9. November 2013

Zum Thema “regionale Identität und Dialekte” hat das deutsche Bundesland Baden-Württemberg vor einigen Jahren eine sehr kreative Werbekampagne entworfen, die Sie sich hier anschauen können (die beiden Dialekte, die Sie hören, sind Schwäbisch und Badisch):

Als Hausaufgabe zu Montag lesen Sie bitte Seiten 315–17 in der Deutschen Wiederholungsgrammatik und machen Sie die Aufgaben “Focus on Meaning and Form” 2A + 2B, die Sie auf den Seiten 318 und 319 finden.  Außerdem füllen Sie bitte das Arbeitsblatt zur Stadt Rostock aus, das ich Ihnen gegeben habe.

Schließlich suchen Sie sich einen Dialekt aus dem Dialektatlas der Deutschen Welle aus, über den Sie am Ende dieser Unterrichtseinheit ein kurzes Referat halten wollen! Melden Sie sich dann über die Kommentarfunktion unseres Blogs an.

6. November 2013

Als Hausaufgabe zu Freitag lesen Sie bitte den Artikel  “Geschichte der Dialekte” auf der Webseite der deutschen Fernweh-Show “Planet Wissen.”  Sie müssen dabei nur folgende Abschnitte lesen:

1) Was sind eigentlich Dialekte?

2) Die zweite Lautverschiebung

3) Die Ausbildung der Standardsprache (nur die ersten beiden Absätze!)

4) Dialekte heute

Machen Sie sich dabei Notizen zu folgenden Fragen:

a) Was ist ein Dialekt und wie ist das Hochdeutsche die Standard-Sprache in Deutschland geworden?

b) Was war die zweite Lautverschiebung und was ist der wichtigste Unterschied zwischen den Dialekten im Norden Deutschlands und den Dialekten im Süden Deutschlands?

c) Warum gibt es im Oberdeutschen (das ganz im Süden von Deutschland gesprochen wird, z.B. in Bayern) besonders viele Dialekte?

Das Quiz über amerikanische Dialekte finden Sie normalerweise hier. Leider ist es aber zur Zeit geschlossen! 🙁

4. November 2013

Als Hausaufgabe zu Mittwoch lesen Sie bitte den Artikel “Die verkaufte Sprache” aus der Zeit vom 28. Juli 2007. Bereiten Sie sich dann darauf vor, folgende Fragen im Unterricht zu diskutieren:

1) Was unterscheidet Jens Jessens Meinung nach den Einfluss des globalen Englisch auf die deutsche Sprache von früheren Einflüssen, z.B. des Lateins im Mittelalter oder des Französischen im 18. und 19. Jahrhundert?

2) Warum denkt Jens Jessen, dass das Englische in Deutschland so erfolgreich ist?

3) Was denken Sie über den Einfluss den Englischen auf die deutsche Sprache? Sind Ihnen selbst schon einmal Beispiele dieses Einflusses aufgefallen?

29. Oktober 2013

Als Hausaufgabe zu Mittwoch beschäftigen Sie sich bitte einfach mit dem Gedicht, das Sie bis nächste Woche auswendig lernen sollen. Informieren Sie sich über den Dichter (für solch einfache Zwecke sind wikipedia.org und insbesondere wikipedia.de völlig ausreichend) und versuchen Sie, die Kernaussage des Gedichtes festzustellen.  Schlagen Sie alle Wörter, die Sie nicht kennen, in einem Wörterbuch nach. Dann fangen Sie an, sich Gedanken über die Bedeutung des Gedichtes zu machen. Warum ist es so geschrieben, wie es geschrieben ist? Enthält es eventuell eine ironische oder doppeldeutige Aussage? Welche Symbole, Metaphern oder rhetorische Mittel muss man erkennen, um das Gedicht zu verstehen?

23. Oktober 2013

Sie haben von mir eben per Mail eine Liste mit zwölf berühmten deutschen Gedichten der letzten 400 Jahre erhalten.  Als Hausaufgabe zu Montag, den 4. November, soll jeder von Ihnen eines dieser Gedichte auswendig lernen und dann in der Klasse rezitieren.  Benutzen Sie bitte die Kommentar-Funktion unseres Blogs, um sich für ein Gedicht einzutragen.

In der nächsten Woche werden Sie von mir einige Hilfe bekommen, um die Gedichte zu verstehen und zu interpretieren!

15. Oktober 2013

Als Hausaufgabe zu morgen, Mittwoch den 16. Oktober, lesen Sie bitte den Text von Eric Braeden und außerdem die Gedichte von Heinrich Heine!  Machen Sie dann bitte die Übungen zum Braeden-Text und suchen Sie sich eines der Heine-Gedichte aus, das Ihnen besonders gut gefällt.

12. Oktober 2013

Als Hausaufgabe zu Montag machen Sie bitte folgende Aufgaben in der Deutschen Wiederholungsgrammatik:

  • Focus on Meaning and Form, S. 400-401
  • Lesen, S. 401-404
  • Focus on Form and Meaning, Nummer 4, S. 406-07

Denkmal

Außerdem lesen Sie bitte folgenden Bericht über das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und markieren Sie alle Sätze, die im Passiv oder im “Sein-Passiv” (statal passive) sind!

Achtung: Ich möchte außerdem in dieser letzten Woche vor den Herbstferien alle Studenten, die bislang noch nie zu meinen Sprechstunden gekommen sind, für 10 Minuten in meinem Büro sprechen. Ich habe dafür folgende Zeiträume reserviert: Montag, 9:00 bis 11:00 und 12:00 bis 13:30, Dienstag 10:30 bis 13:30, Mittwoch 9:00 bis 13:30.  Um einen Termin zu machen, benutzen Sie bitte die “Post Comment” Funktion für diesen Blog-Eintrag.  Sie können in Abständen von Viertelstunden Termine machen, also um 9:00, 9:15, 9:30 etc.

 

9. Oktober 2013

Als Hausaufgabe zu Freitag lesen Sie bitte Die verlorene Ehre der Katharina Blum zu Ende und bereiten Sie sich darauf vor, über das Werk als Ganzes zu diskutieren.  Was hat Böll Ihrer Meinung nach mit dem Roman erreichen wollen? Ist das Werk in unserer heutigen Zeit noch genauso relevant und interessant, wie es es in den 1970er Jahren vermutlich war?

Außerdem lesen Sie bitte das erste Modul zum Passiv in der Deutschen Wiederholungsgrammatik (Seite 392-96).

7. Oktober 2013

Am Mittwoch beginnen wir unsere dritte Unterrichtseinheit.  Diesmal geht es um historisches Gedächtnis und um die Art, wie in Deutschland die Vergangenheit lebendig gehalten wird. Aktueller Anlass ist, dass diesen Oktober das 200. Jubiläum der Völkerschlacht bei Leipzig gefeiert wird.  Obwohl Sie von diesem Ereignis vielleicht noch nie gehört haben, was es eine der größten und blutigsten Schlachten der europäischen Geschichte.

Husaren_Völkerschlacht_bei_Leipzig

Um sich auf eine Diskussion vorzubereiten, lesen Sie bitte die folgenden zwei Artikel aus dem Internet:

Bereiten Sie sich außerdem darauf vor, folgende Fragen im Unterricht zu diskutieren:

1) Wer hat in der Völkerschlacht gekämpft und warum ist diese Schlacht in der deutschen Geschichte so wichtig?

2) Warum sagt Dr. Volker Rodekamp, dass es da eigentlich nichts zu feiern gebe?

3) Was denken Sie über die Debatte, ob die Völkerschlacht gefeiert werden soll? Ist diese Diskussion “typisch deutsch”? Fallen Ihnen Parallelen aus der amerikanischen Geschichte ein?

 

30. September 2013

Als Hausaufgabe zu Mittwoch lesen Sie bitte Katharina Blum, Kapitel 25-35 (23 Seiten).

Am Freitag haben wir keinen Unterricht.

Bis nächsten Montag lesen Sie dann bitte Kapitel 36 bis 48 (38 Seiten).

Außerdem sollten Sie folgende Aufgaben vorbereiten:

Bis Montag, den 7. Oktober, schreiben Sie bitte einen Artikel von 400-500 Worten im Stile der BILD-Zeitung über die vergangene Bundestagswahl.  Wählen Sie dabei einen der Kandidaten aus Berlin-Mitte und machen Sie diesen Kandidaten zum Mittelpunkt ihres Artikels! Sie müssen dabei nicht unbedingt den Kandidaten wählen, über den Sie Ihren ersten Aufsatz geschrieben haben! Seien Sie kreativ aber bleiben Sie im Rahmen des Realistischen.

Bis Mittwoch, den 9. Oktober, filmen Sie dann mit Ihrem Partner ein kurzes Video im Stil einer objektivenseriösen Nachrichtenshow über die Bundestagswahl.  Sie könnten dabei z.B. einen der Kandidaten aus Berlin-Mitte interviewen.  Aber es gibt auch viele andere Möglichkeiten.  Auch hier gilt: benutzen Sie Ihre Fantasie, aber seien Sie nicht zu verrückt!